In vivo Pathophysiologielaborgebäude

Berlin-Buch, Germania
Foto © Marcus Bredt
Foto © Marcus Bredt
Foto © Marcus Bredt
Foto © Marcus Bredt
Foto © Marcus Bredt
Foto © Marcus Bredt
Foto © Marcus Bredt
Foto © Marcus Bredt
Architetti
doranth post architekten GmbH
Sede
Robert-Rössle-Straße 10, 13092 Berlin-Buch, Germania
Anno
2018

Das dreiteilige Neubauensemble besteht aus dem vom Max-Delbrück-Centrum (MDC) geplanten ‚In vivo Pathophysiologielaborgebäude‘ (IPL) mit Infrastrukturgebäude und der in direkter Nachbarschaft gebauten Forschungseinrichtung für Experimentelle Medizin (FEM) der Charité Universitätsmedizin. Es bildet mit seinem prägnanten U-förmigen Baukörper zum südlich und östlich gelegenen Waldgebiet einen ruhigen Raumabschluss des Max-Delbrück-Campus.

Die zwei unterschiedlichen Fassadenmaterialien aus vorgesetzten Douglasienlamellen und Glasfaserbetonelementen prägen den Charakter des dreiteiligen Gebäudes. Ein zum Campus gewandtes Foyer dient zum Aufenthalt und Erschließung der öffentlichen Funktionen des IPL wie den Seminar- und Büroräumen im Erdgeschoss sowie den zugangsbeschränkten Speziallaboren.
Um Synergien zwischen dem IPL und dem benachbarten FEM im Bereich der Ver- und Entsorgung, Lagerung und Energieerzeugung nutzen zu können, kooperieren die zwei Organisationen und errichten gemeinsam ein Infrastrukturgebäude das beide Neubauten miteinander verbindet.

Progetti collegati

  • Shanghai Suhe MixC World
    KOKAISTUDIOS
  • Welcome to the Stage!
    Kjellander Sjöberg
  • Hovering Kan-Too – Great Bay Area Center Showroom
    Wutopia Lab
  • Stockwell-Rodríguez Residence
    Belmont Freeman Architects
  • Haunsbergstraße | 1. Preis
    Architektinnen Schremmer.Jell ZT GmbH

Rivista

Altri progetti di doranth post architekten GmbH

Mensa Sophie-Scholl-/Willi-Graf-Gymnasium
München, Germania
Neubau Preclinical Center Max-Planck-Institut für Psychatrie München
München, Germania
Ernst Strüngmann Institut
Frankfurt am Main, Germania
Deutsches Theater München
München, Germania
Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung
Bad Nauheim, Germania