Campus der TH Wildau
Wildau (bei Berlin), Germania
- Architetti
- Sehw Architektur
- Sede
- Bahnhofstraße, 15745 Wildau (bei Berlin), Germania
- Anno
- 2013
Südöstlich von Berlin, auf dem Gelände des einst größten Lokomotiven-Werks Europas mit historischer Bausubstanz befindet sich der Campus der Technischen Hochschule Wildau. Dieser wurde jetzt in dem größten Hochschulbauvorhaben der letzten Jahre im Land Brandenburg von SEHW Architektur um drei Gebäude erweitert. Vorrausgegangen war 2006 ein beschränkter Realisierungswettbewerb, aus dem SEHW Architektur, BDA als Gewinner hervorgegangen waren.
Der Wettbewerb umfasste neben der städtebauliche Konzeption, die Planung und Realisierung eines Verfügungsgebäudes (für die Studiengänge Biosystemtechnik/ Bioinformatik, Europäisches Management, Logistik, Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik, Telematik und Wirtschaftsingenieurwesen), eines Hörsaalzentrums und eines Studentenwohnheims für 200 Studenten. Während das Studentische Wohnen und das Verfügungsgebäude als Neubauten realisiert wurden, ist das Hörsaalzentrum in eine der denkmalgeschützten Halle integriert.
Die Idee des Entwurfs basiert auf einer präzisen Analyse des Ortes. Das heißt sowohl des Naturraums mit seiner abwechslungsreichen Topografie als auch der gebauten Umgebung. Letztere verkörpert auf spannende Weise den Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungs-gesellschaft. Kern der Idee ist das Spiel mit den Gegensätzen. Zum einen setzten wir auf klare Ablesbarkeit der Funktionen (Wohnen und Lehre) zum anderen kontrastieren und verknüpfen wir diese durch die erzeugten Sicht- und Wegebeziehungen. Weitere Kontrastpaare sind dicht und locker, alt und neu, öffentliche und private Räume.
Das beplante Grundstück wird durch Achsen geteilt und definiert, welche sich zu signifikanten Punkten öffnen. Die Architektur bricht mit der historisch-orthogonalen städtebaulichen Anordnung und ermöglicht neue Sicht- und Wegebeziehungen So entsteht unter anderem als neues Entree zum Campus ein weitläufiger zentraler Campusplatz. Aber auch kleinere, eher internen Bereiche werden so zoniert, diese sind dem Wohnen zugeordnet. Mit Rücksprüngen nimmt das Verfügungsgebäude Bezug zu der vorhandenen historischen Bausubstanz.
Die Gebäudekanten des Studentenwohnheims nehmen die Sichtachsen auf, von denen eine das Verfügungsgebäude durchbricht, sich an der Halle 17 fortsetzt und schließlich den Blick auf die Schornsteine des ehemaligen Industrieareals freigibt. Die zwischen Studentenwohnheim und Verfügungsgebäude diagonal verlaufende Durchwegung trennt den Arbeits- vom Wohnbereich. Sie schafft Abkürzungen und Blickbezüge und bildet einen Übergang vom urbanen Charakter des Campus zum eher intimeren Bereich des Studentischen Wohnens. Die städtebauliche Form entstand also durch Subtraktion aus dem Grundstück und den Blick- und Wegeachsen.
Diese Idee der Dichte und Weite wird auch in den Innenräumen weitergeführt: auch hier weiten und verengen sich Achsen, so entstanden Straßen und Plätze, die als Treffpunkte dienen. Des weiteren folgt die Gestaltung im Inneren der Choreografie ihrer Nutzung und schafften dabei differenzierte Raumfolgen zwischen introvertiert und extrovertiert, zwischen Innen und Aussen, zwischen studentischer Lehre, Wohnen und Verwaltung.
Das Verfügungsgebäude und das studentische Wohnen sind zwar in ihrer Typologie verwandt, tragen aber durch ihre Materialität die unterschiedlichen Funktionen nach aussen. Während das Studentische Wohnen mit seinen grünen Grashalmen und dem vielen Glas frisch und einladend wirkt, besticht das Verfügungsgebäude durch seinen sachlich metallischen Charakter in der Optik überdimensionaler Lochkarten. Das Hörsaalzentrum wurde integriert in eine denkmalgeschützte Industriehalle (Halle 17) und ist ein prägnantes Beispiel des Spiels mit den Gegensätzen. Der Altbaubestand wurden als integraler Teil der Gesamtbebauung begriffen, wobei sein historischer Charakter erhalten blieb. Dies geschah durch gezielte bauliche Interventionen. So wurde das Audimax und die weiteren Einbauten in die Halle als „Haus im Haus“ eingebaut und machen so die alte Struktur durch einen Respektabstand erfahrbar. Gleichzeitig durchdringt ein großzügiger Windfang in Verlängerung der Achsen die Hülle und trägt so die neue Nutzung und den Eingriff nach Außen.
Ein zentrales Thema des Entwurfs sind die Kontraste und deren Interaktion. Altes Wissen und Neues Wissen bilden eine Einheit und schaffen die Räume für einen modernen europäischen Spitzencampus für Zukunftsbranchen mit sehr guten Bedingungen für Studium, Lehre und Forschung.
BGF
24.450 qm
Baukosten
34 Mio Euro
Leistungsphasen
2 - 8
Progetti collegati
Rivista
-
Other Ways of Making Books
1 day ago
-
It Was Fifty Years Ago Today...
4 days ago
-
‘Every Building Tells a Story’
5 days ago