Blick aus dem Zug
Visualització © Dietrich Untertrifaller architects
Innenhof
Visualització © Dietrich Untertrifaller architects

B.R.I.O

 Torna enrere a la llista de projectes
Localització
Wien, Austria
Any
2024
Client
ÖSW
Equip
DI Ondrej Kövér, Jarod Leistner
Architektur
Dietrich | Untertrifaller
Landschaftsarchitektur
Simma Zimmermann
Tragwerksplanung
RWT plus
HKLS
RWT plus
Bauphysik & Ökologie
RWT plus
Brandschutzplanung
Röhrer
Besiedlungsmanagement
art:phalanx

B.R.I.O – Alles auf Schiene!

Am Bauplatz D12 im Stadtentwicklungsgebiet “Neues Landgut” nahe dem Hauptbahnhof entsteht gemeinsam im Team mit unseren KollegInnen von Dietrich Untertrifaller architects das Bewohnerfreundliche, Recyclingfähige, Inklusive und Offenherzige Wohnbauprojekt – B.R.I.O. Das innovative Konzept verdanken wir der großartigen Zusammenarbeit mit DUA, Simma Zimmermann Landschaftsarchitektur, der Agentur für Kultur und Urbanität art:phalanx, dem Team von RWT plus ZT GmbH und unserem Bauherrn dem ÖSW.

Die städtebauliche Konfiguration der Gebäude folgt dem zu Grunde liegenden städtebaulichen Masterplan und modelliert das Volumen. Drei Bauteile (Bauteil 1+2+3) formen eine zusammenhängende geschlossene Bebauung und damit einen geschlossenen Rücken zur Bahn. Der Bauteil 1 wird als sichtbarer und markanter Hochpunkt im Süden des Bauplatzes in Szene gesetzt. Der Bauteil 2 schöpft die mögliche Gebäudehöhe von 25m nicht aus. Dadurch werden die Prägnanz des südlichen Hochpunktes und der Gebäudesilhouette verstärkt. Zugleich wird durch die reduzierte Bauhöhe eine angenehme räumliche Proportionierung und Belichtungssituation im binnenräumlichen Innenhof geschaffen. Der Bauteil 3 im Norden wird mit einer Gebäudehöhe von 25m konzipiert und schließt die Silhouette zur Bahn als moderater zweiter Hochpunkt ab. Der Bauteil 4 ist als solitärer Baukörper entlang zur Landgutgasse geplant bildet eine urbane Front zum öffentlichen Gut.

Das Projekt schafft eine bewusste Differenzierung und Schichtung des Gebäudevolumens durch die konstruktiv und formal unterschiedliche Ausbildung des Gebäudesockels und den darüber liegenden Geschossen. Das Gebäudeensemble wird dialektisch mit massivem Gebäudesockel und darauf aufgesetzten, im Modulraster angeordneten „leichten“ Wohngeschossen konzipiert. Ein umlaufender Sockelvorsprung ermöglicht die üppige Begrünung der Gebäudefassaden und akzentuiert die Schnittstelle zwischen Sockel und den darüber liegenden Geschossen.

Im Bereich zur Landgutgasse wird der Gebäudesockel 2-geschossig ausformuliert. Attraktive, öffentliche Funktionen schaffen eine belebte, städtische Zone und verklammern das Gebäude mit der Nachbarschaft und dem Quartier. Der 2-geschossige Kindergarten wird im Süden, direkt zugeordnet zum angrenzenden, großen Freiraum, angeordnet.

Drei Stiegenhäuser erschließen das Gebäudeensemble. Alle Stiegenhäuser sind im Erdgeschoss durchgesteckt zwischen dem öffentlichen Straßenraum und dem halböffentlichen Binnenraum geplant. Die öffentlichen Funktionen (Umweltberatung, Bewegungsraum, Biogreissler) im Bauteil 4 sind direkt zur Landgutgasse orientiert. Im Bauteil 3 schlägt der Bildungsraum der Volkshilfe im Erdgeschoss eine offene und transparente Brücke zwischen den nördlichen Nachbarschaften und dem Bauplatz und stellt den Bezug zum Quartier her. Im nordöstlichen Bereich des Bauteils 3 sind der Müllraum und die Tiefgarageneinfahrt angeordnet. Im Erdgeschoss des Bauteils 2 befinden sich zwei trichterförmig aufgeweitete Durchgänge und verbinden den Freiraum entlang der Bahn mit dem Binnenraum und schaffen damit ein durchlässiges und offenes Quartier. Die Stiegenhäuser der Bauteile 1 bzw. 2 und 3 sowie zwei Gemeinschaftsräume – die multifunktionale Waschküche und das Kreativlabor – sind direkt an diesen beiden Durchgängen angeordnet. Im Bereich des Stiegenhauses des Bauteils 3 befinden sich darüber hinaus ein offenes Bücher- und Tauschregal sowie eine Boulderwand. Dadurch wird informellen und zufälligen Treffen Raum gegeben und ungeplanter Austausch und Kommunikation gefördert. Das Erdgeschoss und der intensiv begrünte Binnenraum bilden die Drehscheibe des Hauses.

Die interne Erschließung der Bauteile 1 und 3 erfolgt jeweils über direkt belichtete Stiegenhäuser. Der Bauteil 2 ist über eine „Rue Interieur“ beidseitig an die Stiegenhäuser der Bauteile 1 und 4 angebunden. Die daraus resultierende Fluchtmöglichkeit in 2 Richtungen ermöglicht es die Trennbauteile zur „Rue Interieur“ transparent und ohne Brandschutzanforderungen auszubilden und die Erschließung dadurch hell und offen zu gestalten. Der Bauteil 4 ist mit einem zum Binnenraum orientierten „Pawlatschengang“ erschlossen und bietet Aneignungsfläche und Raum für Treffen und Kommunikation.

B.R.I.O. – vielfältiges und wandelbares Wohnen im Wohnmodul

Dem Wohnmodul liegt ein übergeordnetes orthogonales Rastermaß von 3.20m zugrunde. Die konsequente Umsetzung dieses Rasters ermöglicht eine hohe Wirtschaftlichkeit in der Umsetzung und große Ersparnisse in Logistik und Materialeinsatz. Zugleich ermöglichen die Skelettbauweise und das Raster einen sehr hohen Freiheitgrad in der Grundrissgestaltung, in der Typenvielfalt sowie in der langfristigen Flexibilität der Wohnungen und des Gebäudes insgesamt.

Hohes Augenmerk lag bei der Konzeption der Wohnungen auf einer hohen Gebrauchstauglichkeit im Alltag sowie hoher Variabilität der Grundrisse im täglichen Leben (Stichwort Homeoffice, Eignung für AlleinerzieherInnen) und im Verlauf des Lebenszyklus‘ insgesamt.

Alle Wohnungen verfügen über private Freiräume in Form von Loggien. Durch die „zerklüftete“ Baukörperausbildung sind viele Wohnungen über Eck orientiert. Verschiedene Fensterorientierungen schaffen Perspektivvielfalt auch aus den eigenen vier Wänden.

Augenmerk wurde auf ein hybrides Angebot aus besonderen Wohnungen und kleinen gewerblich bzw. gemeinschaftlich nutzbaren Einheiten im Bauteil 2 gelegt: der Bauteil 2 dient einerseits als geschlossener Rücken zur Bahn und verfügt zugleich über einzigartigen Weitblick und Atmosphäre. 1-Zimmer-Wohnungen wechseln sich ab mit kleinen gewerblichen und gemeinschaftlich nutzbaren Einheiten. Die Einheiten sind entlang einer abwechslungsreichen „rue interieur“ angeordnet. Die transparente Ausbildung der Trennwände der Einheiten (keine Brandschutz-Anforderungen aufgrund der jeweils beiderseitigen Fluchtmöglichkeit) bringt Licht in die Erschließungszone und schafft Einblicke in die Mikrowelten sowie Durchblicke zur Bahn und bis zum Leopoldsberg. Platzartige Aufweitungen rhythmisieren die Erschließung und schaffen Aneignungsflächen im unmittelbaren Vorfeld der Einheiten.

Das besondere Wohnangebot wird abgerundet durch 2-geschossige zwischen Bahn und Binnenraum durchgesteckt Maisonette-Wohnungen. Durch den großen Schnitt der Maisonette-Wohnungen eigenen sich diese sowohl für große Familien als auch für Wohngemeinschaften.

Altres projectes per PLOV ARCHITEKTEN ZT GMBH.

Volksschulen Lehen I und II
Salzburg, Austria
Kindergarten Franz-Martin-Straße 1
Salzburg, Austria
Sanierung und Erweiterung des B[R]G St. Pölten
St. Pölten, Austria
Erweiterung B[R]G Perchtoldsdorf
Perchtoldsdorf, Austria
WHA Mödling Neusiedlerviertel
Mödling, Austria