Kulturzentrum am Neumarkt
Back to Projects list- Location
- Köln, Saksa
- Year
- 2010
Realisierungswettbewerb
Im Dezember 1996 wurde der Entwurf vom Preisgericht
aus 239 Lösungen als 1. Preis eines 2-phasigen EU-offenen Realisierungswettbewerbs gewählt.
Städtebau und Konzept
Der Museumsneubau besetzt einen innerstädtischen Ort, dessen Spannungsfeld von der Konzentration unterschiedlicher kultureller Institutionen bestimmt wird. Der in mehreren Gebäudeabschnitten erlebbare Körper vereint die unterschiedlichen Nutzungen (Rautenstrauch-Joest-Museum, Museum Schnütgen, Kunsthalle, jetzt Sonderausstellung, Museumsdienst Köln und Volkshoch- schule) und erzielt den gewünschten Synergieeffekt.
Der Funktion des Museumskomplexes – Ausstellen und Bewahren - entspricht die Ausbildung des Gebäudekörpers. Die funktionale Verteilung gliedert die kompakte Form in Schichten in Ost-West-Richtung. Die entstandenen Fugenräume definieren Zwischenzonen, in deren Spannungsfeld aus Licht und Schatten Blickbe- ziehungen inszeniert werden. Hier entsteht der Eingang in den Museumskomplex, hier erfolgt die interne vertikale Erschließung der Ausstellungsflächen. An unterschiedlichen Stellen öffnen sich die Körper und gestatten Besuchern Einblicke in die Ausstellungs- architektur.
Ausgehend vom Westportal St. Cäciliens spannt sich eine interferente Zone im Foyer des Neubaus auf. Eine transparente lichte Halle bildet das multifunktionale Zentrum des Museumskomplexes.
Zwischen Neubau und St. Cäcilien bildet die Erweiterung des Museum Schnütgen eine eigenständige Figur.
Innere Struktur
In Nord-Süd-Richtung, mit der Hauptfassade zur Cäcilienstraße, ist die Schichtung des Gebäudes erlebbar. An der Nordfassade zeigen sich drei lineare Baukörper, die inhaltlich folgend die funktionale Verteilung abbilden. Die beiden tiefen Gebäuderiegel beinhalten Ausstellungsräume von Rautenstrauch-Joest-Museum und Sonderausstellung. Der schmale, auf der Ostseite gelegene Gebäuderiegel nimmt im Eingangsgeschoss die Funktionen von Information, Kasse, Bistro und Museumsshop auf. In den Obergeschossen sind die Verwaltungseinheiten der einzelnen Institutionen verteilt. Der Veranstaltungssaal der VHS, die Bibliotheken, das Juniormuseum sowie die Arbeits- und Werkräume des Museumsdienstes sind im südlichen Bauteil kompakt zusammengefasst. Die Treppen- und Aufzugsanlagen entlang der Fugen ermöglichen den Rundgang durch die Ausstellungen und unterstützen die Orientierung im Gebäude sowie die visuelle Kommunikation zwischen Besucher und Stadtraum.
Materialität
Die Schichtung der einzelnen Gebäudekörper wird durch die massive Wirkung der Klinkerfassaden unterstützt. Der im Ringofen gebrannte Stein bekleidet die Körper und begleitet den Besucher ins Innere des Museums- komplexes. Die kleinteilige Struktur des Klinkers fügt dem Gebäude einen neuen Maßstab hinzu. Jeder Stein ist ein Unikat in Farbigkeit und Oberflächenstruktur. Die Farben changieren in Rot- und Blautönen mit gelb-grünlich schimmernden Flächen.
Die Auswahl der Steine, die Mischung ihrer Farben und Oberflächen ist einzigartig und erfolgte speziell für den Neubau des Museumskomplexes. In Komposition mit dem Klinker ist die Auswahl auf wenige weitere Materialien reduziert. In allen öffentlichen Bereichen sind die Fußböden mit Basaltlava belegt, ebenso Treppen und Brücken in den Gebäudefugen. Dieses Material zieht sich hinein in die Ausstellungsflächen der Eingangsebene von Museen und Kunsthalle und stellt den Bezug zum Außenraum her. Der Veranstaltungssaal, die Bibliotheken sowie alle weiteren Ausstellungsräume erhalten Industrieparkett in Räuchereiche. Die Türanlagen, die hineinführen in die Ausstellungsräume, haben ebenfalls Oberflächen in Räuchereiche, die mit ihrer dunklen Farbgebung mit dem Klinker harmoniert. Die Wände in den Ausstellungsräumen erscheinen als neutraler Untergrund für die spätere Ausstellungsgestaltung.